Unkompliziertes Dämpfer-Upgrade für alte 911er

Newsartikel

Die letzten luftgekühlten 911er-Baureihen von Porsche kommen langsam ins Oldtimeralter. Einige Jahrgänge dürfen sogar schon ein H-Kennzeichen tragen. In puncto Fahrspaß sind 964 und 993 jedoch junggeblieben, auch wenn sich das Handling durchaus von modernen Autos unterscheidet. Ein cleverer Weg, den Funfaktor weiter zu steigern, ist die Umrüstung auf Hochleistungsstoßdämpfer von BILSTEIN – und das funktioniert sogar ohne Tieferlegungsfedern. Das Spannende an diesem Vorgehen: Stoßdämpfer sind in Deutschland nach §19.3 StVZO nicht eintragungspflichtig, wenn sie den Funktionsmaßen der Seriendämpfer entsprechen. Für den Umbau werden somit weder Teilegutachten noch ABE benötig. Das gilt übrigens nicht nur für die letzten luftgekühlten 911er, sondern ganz allgemein. Bei den Baureihen 964 und 993 gibt es jedoch zwei Besonderheiten zu beachten, die durch die Hochleistungsstoßdämpfer BILSTEIN B6 und B8 optimal abgebildet werden. Immerhin war der renommierte Fahrwerkhersteller seinerzeit auch Erstausrüster.

„Ist das ein nachgerüstetes Gewindefahrwerk?“ Die Typen 964 und 993, die nacheinander zwischen den späten 1980er und 1990er Jahren gebaut wurden, irritieren auch im Serienzustand schon einmal TÜV-Prüfer. Denn an der Vorderachse (beim 964 auch an der Hinterachse) befindet sich stets eine ominöse Gewindeverstellung an den Stoßdämpfern. Diese dient jedoch nicht zur Regulierung der Fahrzeughöhe, sondern zur Einstellung der Radlasten. Eine Vorgabe von Porsche, die auch eintragungsfreie Aftermarket-Stoßdämpfer unbedingt benötigen. Bei BILSTEIN B6 und B8 genauso eine Selbstverständlichkeit wie das kurze Gewinde für die Stabilisatoraufnahme an der Hinterachse beim 993. Denn Fahrwerkhersteller BILSTEIN ist dafür bekannt, stets alle Features der Serie zu unterstützen. Das gilt für moderne Aktivfahrwerke genauso wie für die cleveren mechanischen Details, die sich Fahrwerkingenieure vor vielen Jahrzehnten einfallen ließen.

BILSTEIN B6 und B8 im Vergleich
Als sogenannter verbesserter Serienersatz bringt der BILSTEIN B6 bei hohem Komfort deutlich mehr Dämpfkraft ins Spiel. Durch seine größeren Reserven reduziert er so unter anderem das Wanken und sorgt für mehr Stabilität und Sicherheit, gerade bei schnellen Lastwechseln. Ein großer Vorteil im Wettbewerbsumfeld ist, dass der BILSTEIN B6 nicht nur anhand von Datenblättern für unterschiedliche Automodelle adaptiert wird: Stets findet eine individuelle Abstimmung in aufwendigen Fahrversuchen statt, die unter anderem auf öffentlichen Straßen weltweit, dem Nürburgring und dem eigenen Testcenter in Papenburg erfolgen. Der BILSTEIN B8 ist ein Hochleistungsdämpfer für betont sportliche Autos, der darüber hinaus auch perfekt mit allen Seriensportfahrwerken und Tieferlegungsfedern harmoniert. In diesem Fall stellen die im Vergleich zum BILSTEIN B6 verkürzten B8 Stoßdämpfer die notwendige Federvorspannung sicher. Somit entsteht ein dynamisches Fahrgefühl wie aus einem Guss. Da die Funktionsmaße trotz allem der Serie entsprechen, ist eine Eintragung der Stoßdämpfer ebenfalls nicht nötig. Für die Tieferlegungsfedern selbst gilt dies jedoch nicht, für sie erhält man das nötige Teilegutachten vom jeweiligen Hersteller. Die Nachrüstung des BILSTEIN B8 empfiehlt sich immer auch dann, wenn zuvor Tieferlegungsfedern in Kombination mit den Seriendämpfern montiert wurden. Da die Federvorspannung in diesem Fall nicht optimal ist, befriedigt das Fahrverhalten meist nicht. Mit dem BILSTEIN B8 lässt sich das jedoch optimal korrigieren.

 

Mehr zu BILSTEIN-Serienersatz-Produkten

 

Zurück