BILSTEIN B6: Ab ins Museum und weiter in die Zukunft!

Das „Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“ in München ist eines der größten Technik- und Wissenschaftsmuseen. Im zugehörigen Verkehrszentrum am Bavariapark können die Besucher anhand des BILSTEIN B6 unter anderem das Funktionsprinzip des Gasdruckstoßdämpfers erforschen. Das Aftermarket-Produkt steht für verbesserten Serienersatz und ist seit vielen Jahren ein Highlight im Verkaufsprogramm. Und natürlich ist es Teil des extra Prämiensystems.
Auch für elektronische Fahrwerke und Camper
Dabei erfindet er sich immer wieder neu: Als BILSTEIN B6 DampTronic® etwa unterstützt es eine elektronische Fahrwerkregelung. Und seit 2022 hält es als B6 Camper Wohnmobile optimal auf Kurs. Deren Fahrverhalten ist oft heikel, da ab Werk einfache Transporterfahrwerke verbaut werden. Noch einen Schritt weiter geht der BILSTEIN B6 Camper Advanced mit amplitudenselektiver Dämpfung (DampMatic®).
BILSTEIN: der Pionier in Sachen Gasdruckstoßdämpfer
Im Deutschen Museum steht der BILSTEIN B6 in Halle III im Hands-on-Bereich. Auf den Infotafeln erfährt man, dass es nicht Stoß-, sondern Schwingungsdämpfer heißen müsste. Denn die von der Fahrbahn übertragenen Stöße werden von den Federn gedämpft, während die „Stoßdämpfer“ das Nachschwingen unterbindet und so jederzeit den Bodenkontakt sicherstellt. Erläutert wird zudem das längst zum Standard gewordene Gasdruckprinzip, das BILSTEIN 1954 als erster Hersteller weltweit zur Serienreife entwickelte: „Im ölgefüllten Gasdruck-Stoßdämpfer (links) befindet sich Öl, das durch Ventile im Dämpferkolben strömt und die Bewegung bremst und stoppt. […] Ein Gaspolster auf Stickstoffgas hält das Öl unter Druck und verhindert, dass sich im erwärmten Öl Gasblasen bilden.“ Ein entscheidender Vorteil, denn so bleibt die Dämpfkraft immer konstant, anstatt durch Ölverschäumung nachzulassen.
Der BILSTEIN B4 bieten 100 % OE-Performance
Diesen Vorteil bietet bereits der BILSTEIN Gasdruckstoßdämpfer B4, der in seinen Spezifikationen der Erstausrüstung entspricht. Mit über 2300 Applikationen deckt er im Aftermarket mehr als 90 % des europäischen Fahrzeugangebots ab. Dabei werden alle Original-Features widergespiegelt, wie die in einigen Modellen von Mercedes-Benz verbauten Agility Control Fahrwerke (BILSTEIN B4 DampMatic®) oder elektronisch geregelte Fahrwerke (BILSTEIN B4 DampTronic®).
Der BILSTEIN B6 steht für verbesserten Serienersatz
Als verbesserter Serienersatz geht der BILSTEIN B6 einen Schritt weiter und bleibt dennoch eintragungsfrei. Bei hohem Komfort bringt er deutlich mehr Dämpfkraft ins Spiel und baut Schwingungen so noch effektiver ab. Wer lange und viel auf kurvigen oder schlechten Straßen unterwegs ist, wird das Plus an Fahrsicherheit schnell schätzen lernen. Besonders groß ist der Effekt der „Aufbaustabilisierung“ bei SUVs, Vans, Campern, Transportern und anderen Kfz mit hohem Schwerpunkt. Dasselbe gilt für Fahrten mit Dachlasten, Anhängern, Fahrradträgern und schwerer Beladung. Da all diese Szenarien immer häufiger werden, liegt der BILSTEIN B6 perfekt im Trend und würde somit perfekt auch in das 2022 als Dependance eröffnete Deutsche Museum in Nürnberg passen, das sich dem Thema „Zukunft“ verschrieben hat.